Bioland e.V. – Pressemitteilung vom 12.04.2019

Mit dem Projekt „Bodenschätze“ rettet der Betrieb zusammen mit der Universität Hohenheim wertvolles Gemüse

Berlin/Filderstadt/Mainz, 12.04.2019. Der Bioland Gemüsehof Hörz ( www.gemuesehofhoerz.de/herzlic… ) aus Filderstadt-Bonlanden wurde vergangene Woche in Berlin vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem Bundespreis „Zu gut für die Tonne“ ausgezeichnet. Für ihr Projekt „Bodenschätze“, in Kooperation mit der Universität Hohenheim, erhielt der Bioland-Betrieb den Förderpreis zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Der Gemüsehof verkauft aus der Norm fallende und schwer zu vermarktende Erträge vergünstigt an Studierende, so werden aus krummem Gemüse wahre Bodenschätze.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir aus über 100 tollen Projekten ausgesucht wurden und freuen uns, dass dieses wichtige Thema unterstützt und unser Engagement honoriert wird“, freut sich Beate Hörz, Betriebsleiterin des Gemüsehof Hörz. „Uns geht es bei dem Projekt vor allem darum, Anreize zu schaffen. Wir wollen eine Diskussion anregen und in der Bevölkerung ein Bewusstsein für die unnötige Lebensmittelverschwendung schaffen. Die Auszeichnung des Bundesministeriums hilft uns dabei natürlich.“

Jährlich wird mehr als ein Drittel der Ernte entsorgt, weil das Obst und Gemüse nicht der Norm hinsichtlich Form, Farbe oder Größe entspricht. Schätzungen zufolge werden in Europa jährlich 50 Millionen Tonnen an genießbaren Lebensmitteln vernichtet. In Privathaushalten werden pro Jahr circa 55 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen. Vor allem Obst, Gemüse und Brot landen in der deutschen Mülltonne.

„Wenn man diese Zahlen hört, wird schnell deutlich, dass hier Handlungsbedarf besteht“, so Hörz weiter. Ihr Gemüsehof widmet sich daher aktuell der Planung für die Fortsetzung des Projekts „Bodenschätze“ an der Universität Hohenheim, um auch in Zukunft so viele Lebensmittel wie möglich zu retten.

Zum Bioland-Verband

Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland. Über 7.700 Landwirte, Gärtner, Imker und Winzer wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Hinzu kommen mehr als 1.000 Partner aus Herstellung und Handel wie Bäckereien, Molkereien, Metzgereien und Gastronomie. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt.

—–

Bioland e.V.
Kaiserstraße 18 55116 Mainz

Pressestelle
Gerald Wehde

T. +49 6131 23979-20
F. +49 6131 23979-27
gerald.wehde@bioland.de

Präsident
Jan Plagge

T. +49 6131 23979-0
F. +49 6131 23979-27
jan.plagge@bioland.de

Bioland, Kaiserstraße 18, 55116 Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

———-

Presseabteilung Bioland e.V. (12.04.2019; 10:07 Uhr)
gerald.wehde@bioland.de

———-

Veröffentlicht von „der fellbeißer“© ( www.fellbeisser.net/news/ ) am 12.04.2019
twitter.com/fellbeisser

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein