Experten und Tierschützer schätzen, dass jedes Jahr Zehntausende Kälber in den ersten drei Lebensmonaten verenden oder getötet werden. Grünen-Politiker Hofreiter sieht die Bauern als „Opfer eines unverantwortlichen Systems“.
Hinter den enormen Leistungen der Rinder- und Milchwirtschaft in Deutschland verbirgt sich ein skandalöser Missstand. Nach Recherchen der WELT AM SONNTAG stehen besonders die industriell geführten Betriebe im Verdacht, Zehntausende Kälber jährlich kurz nach der Geburt mit illegalen Methoden zu entsorgen. Statistiken der Behörden weisen darauf hin, dass vor allem männliche Kälber betroffen sind.
Mit den neugeborenen Kälbern ist es dasselbe wie mit frisch geschlüpften Küken „sie sind Ausschuss, ein Abfallprodukt der Milchwirtschaft. Denn für die beste Ergiebigkeit müssen Hochleistungsmilchkühe jedes Jahr ein Kalb gebären“.
Zwar geht ein großer Teil der weiblichen Kälber als Nachwuchs in die Zucht, und ein guter Teil der Bullenkälber wird für die Fleischproduktion gepäppelt. Dazwischen klafft aber in der landwirtschaftlichen Statistik ein großes Loch. Bis zu 200.000 Kälber, so schätzen Experten und Tierschützer, verenden in den ersten drei Lebensmonaten oder werden getötet.
In den norddeutschen Bundesländern wie Niedersachsen oder Mecklenburg-Vorpommern seien es „bis zu 16 Prozent der Jungtiere“, die entsorgt werden, sagt Frigga Wirths, Tierärztin an der Akademie für Tierschutz des Deutschen Tierschutzbundes der WELT AM SONNTAG. „Je größer die Betriebe, desto höher die Mortalität.“
Auch Iris Fuchs, Vizepräsidentin der Bayerischen Landestierärztekammer, sagt: „Wenn ein Kalb nicht einmal 30 Euro bringt, der Tierarzt aber 50 Euro kostet, ist der Bauer in einem Dilemma. Für viele sind dann sogar 20 Euro für Abdecker und die Tierkörperverwertungsanstalt zu viel.“
Der Grünen-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Anton Hofreiter, fordert Änderungen im Tierschutzrecht und eine Umstellung der Landwirtschaftspolitik. Hofreiter sagte der WELT AM SONNTAG, oft ließen Landwirte Kälber „einfach elend sterben“, weil bei überzähligen oder an Durchfall erkrankten Jungtieren die Einschaltung eines Schlachters oder Tierarztes zu teuer sei. Der Preis für ein 14 Tage altes Kalb liegt bei 8,49 Euro, doch in manchen Regionen sind die Tiere sogar nur noch ein oder zwei Euro wert.
Bauern als „Opfer eines unverantwortlichen Systems“
Hermann Onko Aeikens (CDU), Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, sieht Verbraucher und Molkereien in der Pflicht. „In Deutschland sind wir bereit, viel Geld für teure Küchen auszugeben, aber weniger für das, was in der Küche zubereitet wird“, kritisiert Aeikens in der WELT AM SONNTAG.
„Wir geben neun Prozent des Haushaltseinkommens für Lebensmittel aus, das ist international ein sehr niedriger Satz. Wenn der Verbraucher Tierwohl fordert, verteuert sich die Produktion, dann muss er auch zum Beispiel für die Milch mehr zahlen.“
Ein Teil des Problems liege bei den Molkereien. „Es gibt gut wirtschaftende Molkereien, die die Bauern gut bezahlen. Es gibt aber auch andere, da muss etwas geschehen. Wir müssen mehr Wertschöpfung in die Milchkette reinbringen, da sind wir im internationalen Vergleich nicht im Optimum.“
Hofreiter empfiehlt, dass in Deutschland wie in der Schweiz „sämtliche Geburten, auch Totgeburten, und Abgänge zentral gesammelt werden“. Bislang müssen Kälber erst ab dem siebten Lebenstag gekennzeichnet werden. „Totgeburten und frühe Verluste verschwinden so vom Radar“, kritisiert der Grünen-Politiker.
Hofreiter sagte, die Bauern seien durch diese Zustände „Opfer eines unverantwortlichen Systems“. Er habe noch keinen Landwirt getroffen, der unsere heutige Form der Tierzucht gut findet. Die Bauern „sehen sich aber gezwungen, mitzumachen wegen der extremen Exportorientierung und dem niedrigen Weltmarktpreis, mit denen sie mithalten müssen, damit ihre Betriebe überleben“.
Auf längere Sicht liege die Lösung darin, „dass wir am Ende weniger Fleisch essen werden, aber dafür qualitativ hochwertigeres mit besseren Tierschutzstandards“. Zudem müsse die Förderung der Landwirtschaftspolitik umgestellt werden. „Bislang sind die Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe flächenbezogen. Diese Flächenprämie müssen wir umstellen auf eine Qualitätsprämie. Dann würde ein Stallumbau oder das Halten von Kühen auf der Weide gefördert.“
—–
Quelle: www.welt.de/wirtschaft/article…
Auch zwei interessante Beiträge, jeweils knapp 3 Minuten lang:
Artgerechte Tierhaltung lohnt sich – Video www.ardmediathek.de/ard/player…
So kann mehr Tierwohl finanziert werden – Video www.ardmediathek.de/ard/player…
—–
Gesendet: Sonntag, 24. November 2019 um 13:35 Uhr
Von: “Andrea Widdermann” AndreaLucky42@gmx.de
An: “Astrid Laban” a.laban@dynatron.de
Betreff: Fw: 200.000 männliche Kälber werden jährlich illegal getötet
Gesendet: Sonntag, 24. November 2019 um 13:34 Uhr
Von: “BW” tierschutz@briwe17.de
An: Kein Empfänger
Betreff: 200.000 männliche Kälber werden jährlich illegal getötet
———-
Barbara Dr. Wardeck-Mohr (24.11.2019; 23:21 Uhr)
dr-wardeck-mohr-hunde@web.de
———-
Veröffentlicht von „der fellbeißer“© ( www.fellbeisser.net/news/ ) am 25.11.2019
twitter.com/fellbeisser